Mecklenburg – Vorpommern 2016

Donnerstag,23. Juni

Unser diesjähriges Ziel ist wieder Mecklenburg-Vorpommern, weil es uns im letzten Jahr so gut gefallen hat. Wir kommen am ersten Tag nur bis Verden, da es im Laufe der Fahrt immer heißer wird und uns der Sinn auf ein kühles Bier steht. Dieses finden wir an einem Stand an der Aller und es tut wirklich gut. Wir flüchten uns vor der Hitze erst in die Nikolaikirche und dann in den Verdener Dom. Dort dürfen wir an einer Orchesterprobe teilnehmen, netter Empfang zum Urlaubsstart. Wieder draußen, schlägt die Hitze erbarmungslos zu. Das Thermometer klettert auf 38 0 C. Die verzweifelten Womonachbarn nehmen kalte Fußbäder, bei uns aber wird gegrillt. Nachts erhellen Blitze ohne Ende den Himmel und rauben uns den Schlaf. C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030173.JPG

Conrad-Wode Straße, 27283 Verden /Aller

6 €, gute und bequeme V+E

Freitag, 24. Juni

Das offiziell erste geplante Ziel unserer Reise ist Neukloster in der Nähe von Schwerin. Absolut ruhig gelegen, an einem See. Man kann baden, was ich auch ausgiebig genieße, aber mit dem Fahrrad um den See zu fahren ist ein etwas riskantes Unternehmen. Offiziell ist es auch nicht wirklich gestattet. Es verlockt aber nun einmal, da steht man an diesem schönen See und kann nicht drum herum fahren! Wir begeben uns also auf eine rutschige Tour und schaffen es auch irgendwie. Der Grund, warum diese Strecke nicht saniert wird, ist, wie man uns sagte, dass Bauarbeiter nicht mit dem Auto an den Weg kommen können, und so unterbleibt halt die Sanierung aus Bequemlichkeit.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030179.JPG Der Stellplatz ist ruhig und gepflegt, die Betreiber etwas wortkarg. Man kann sich den Platz nicht selbst aussuchen, sondern wird eingewiesen, wie auf einem CP.

WomoPark- Neuklostersee

23992 Neukloster

9,50 € pro Nacht

Sonntag, 26. Juni

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030189.JPG Unser nächstes Ziel ist Wustrow, ein Stellplatz primär für Surfer und Kiter und von daher auch etwas unorganisiert – man hilft sich irgendwie, es wird schon passen. Der Blick auf die Ostsee ist fantastisch. Dieses Licht! Diese Klarheit! Seht selbst.

Auf dem Stellplatz selbst wird es dann doch recht eng. Uns bleibt gerade noch einmal ein kleines Fitzelchen Platz vor der Tür.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030180.JPG Da bleibt nur abhauen. Wir machen uns auf den Fahrradweg nach Ahrenshoop, nur 3 km entfernt. Schöner Weg entlang der Ostsee, aber auch recht stark frequentiert. Zwischendurch fahren wir ein kurzes Stück an der Steilküste entlang. Wunderbare Ausblick C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030194.JPG e.

Die Seebrücke in Ahrenshoop. Ahrenshoop ist einer der schickeren Orte. Viele reetgedeckte Häuser, viele Galerien. Ein Besuch lohnt sich.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030192.JPG

Das Bistro auf dem Stellplatz in Wustrow.

Wustrow Stellplatz am Surfcenter

An der Nebelstation 2

18347 Wustrow

19 € pro Nacht.

Montag, 27. Juni

Ich hätte es mir ja denken können, auf unserem Weg nach Rügen kommen wir auch an dem Städtchen Barth vorbei. Hier waren wir schon im letzten Jahr. Ich wäre ja vorbei gefahren, aber Norbert ist gerne da, wo er schon einmal war und wo er sich auskennt. Was folgt?

Wir machen hier wieder Station, um dann festzustellen, dass sich nichts verändert hat. Barth ist ruhig, klein, die Touristenströme gehen an den Ort vorbei. Wir bekommen den schönsten Platz, direkt am Wasser.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030199.JPG Die Stadt lässt es sich auch nicht nehmen, eben mal kurz eine Reinigungs-kraft vorbei zu schicken, die unsere „Terrasse“ schrubbt. Ist ja wie im Hotel!

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030198.JPG

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030204.JPG Der nächste Tag wird für eine längere Fahrradtour genutzt. Wir schaffen 50 km in Richtung Stralsund, immer am Bodden entlang. Das Wetter hält, es ist gerade richtig, die Hitze hat nachgelassen.

Norbert schläft nach dieser Tour 3 Stunden und wir schaffen es gerade noch, im Restaurant nebenan etwas zu essen und sind dann um 2 Minuten(!) vor 20.00 Uhr im Gospelkonzert in der Marienkirche.

18356 Barth, Stellplatz am Segler-Verein, 12 € pro Nacht

Donnerstag, 30. Juni

Wir fahren nach Putbus, der weißen Rosenstadt, die sich durch einen Marktplatz mit ausschließlich weißen Häusern und 750 verschieden Rosenarten auszeichnet. Vom Stellplatz kann man so gut wie nicht auf das Wasser sehen, da neu erbaute Stelzenhäuser uns den Blick verstellen.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030228.JPG

Der Platz ist ok, die Fahrradwege sind es auch, immer wieder gibt es die Möglichkeit, in der Ostsee zu baden, habe aber leider den Badeanzug vergessen. Überall stehen wunderschöne reetgedeckte Häuser.

Im-Jaich Wasserferienwelt, Am Yachthafen 1, 18581 Putbus, Lauterbach, 18 € incl. Strom + 3 € Kurtaxe.

Samstag, 2. Juli

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030255.JPG Wir fahren weiter in den östlichen Zipfel von Rügen hinein, weg vom Mainstream, aber Touristen gibt es hier auch genug.

In Reddevitz gibt es eine Brennerei, die man besichtigen kann. Leider, leider ist heute Ruhetag und es gibt nichts zu kosten. Fast alle Familien in Reddevitz heißen Kiesow…..

Wir übernachten auf einer Wiese vor dem Ort Thiessow. Einmal über die Straße gelaufen und schon ist man am Strand, der ist zwar toll, im Waser aber befinden sich jede Menge durchsichtiger Quallen. Pro Schwimmzug eine glibberige Qualle (je).

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030260.JPG C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030259.JPG

Wiese vor Thiessow, Übernachtung 9 €, kein Strom, keine V+E

Montag, 4. Juli

Binz ist unser neues Ziel. Es reiht sich Hotel an Hotel, bombastisch. Am Strand verteilt sich die Menge der Menschen ganz gut. Der kleine Ort selbst quillt aber über vor Touristen, muss man mal gesehen haben.

Unsere erste Tagestour führt uns aber nach Prora, bekannt durch die von Hitler geplante Anlage Kraft durch Freude-KdF. Die Anlage ist 4 km lang und sollte 20.000 treuen Nazis als Ferienort dienen. Genutzt wurde sie jedoch nie für diesen Zweck, sondern stets nur militärisch. Heute sind große Teile zerfallen, die Russen haben wesentliche Gebäude zerstört. An anderer Stelle ist und wird renoviert, das Projekt wird wohl nie enden. Mich graust es vor der Anlage, trotzdem gehe ich dort ins NVA -Museum, was sich auch gelohnt hat.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030263.JPG

Dieser Teil der Anlage des KdF Bads ist renoviert.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030266.JPG Am nächsten Tag stehen der Baumgipfelpfad in Prora/Binz und die Sandskulpturen in Binz auf unserem Programm. Ich bin begeistert von den Sandskulpturen, haben sie doch in diesem Jahr das Thema Evolution dargestellt.

Das hier ist Linnè, der vor Darwin gelebt und Pflanzen und Tiere systematisiert hat, die sogenannte binäre Nomenklatur.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030273.JPG Den Nachmittag verbringen wir im Baumwipfelpfad, stetig geht es bergauf, bis wir irgendwann einen tollen Blick auf die Bäume von oben und auf die nähere Umgebung haben.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030290.JPGC:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030286.JPGC:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030279.JPG

 

Der Stellplatz ist recht groß, hat Platz für 150 Mobile, aber trotzdem ist es recht ruhig, da er gut aufgeteilt ist.

Wohnmobil-Oase Binz, Proraer Chaussee 60, 18609 Binz / Prora, 14 €

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030310.JPG Unser nächstes Ziel ist Altenkirchen im Norden der Insel Rügen. Hier bleiben wir vier Tage. Wir machen eine Fahrradtour nach Glowe, netter Ort, hässlicher Stellplatz (schattig, von zwei Straßen umgeben) und fahren am nächsten Tag mit dem Fahrrad Richtung Kap Arkona. Auf dem Weg dorthin finden wir diesen malerischen Fischerort Vite. Man kommt nur mit dem Fahrrad dort hin.

 

 

 

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030313.JPG
Kap Arkona im Hintergrund

Während wir auf dem Stellplatz in Altenkirchen stehen – und eigentlich auch schon vorher – fällt uns auf, dass die Leute unabhängig vom Wetter zum Strand gehen. Das Wetter scheint nicht zu interessieren. Ich überlege noch, Jeans anzuziehen und einen Pullover, aber alle anderen laufen in Strandkleidung herum. Das kann doch nicht sein, hinten am Horizont sind dicke Wolken! Das scheint hier nicht zu interessieren, Wolken kommen und gehen und die Sonne setzt sich immer wieder durch. Es heißt wohl nicht umsonst, dass Rügen die Sonneninsel ist.

Inzwischen bin ich auch soweit und habe mich angepasst: Der Himmel ist verhangen? Macht nichts, Badeanzug an und runter an den Strand. Und es hat immer funktioniert. Im Osten zeigen sich dunkle Wolken?? Was interessiert mich das noch. Die sind gleich wieder verschwunden. Ich verziehe mich nicht mehr in unser Wohnmobil, wie noch zu Anfang. Lohnt sich nicht, 10 Minuten später ist die Sonne wieder da.
Der Stellplatz in Altenkirchen hat auch ein Restaurant. Ich habe vorher im Internet schon gelesen, dass es eine Katastrophe sei. Na ja, machen wir uns selbst ein Bild. Ein älterer Herr nimmt die Bestellung auf und wir bestellen zwei Rotwein und etwas zu essen. Er bringt uns zwei 0,2 Flaschen Wein. Wir wollen den Wein aber nicht aus der Flasche trinken und bitten um Gläser. Daraufhin kommt er mit einem großen Bierglas und will die beiden Weine dort hineinschütten. Wir wollen den Wein aber nicht zu zweit aus diesem großen Bierglas trinken und bitten um Weingläser. Er scheint zu verstehen und kommt mit einem Weinglas wieder zurück an unseren Tisch…..

Am nächsten Abend wollen wir nach dem schlechten Essen und dem komischen Service dann doch lieber selbst grillen. Die Verkäuferin im Supermarkt sagt, sie hätte tolles Gulaschfleisch, daraus könnten wir herrliche Grillspieße machen. Gesagt, getan. Norbert freut sich schon auf unser Mahl, hat er die Spieße doch fachmännisch hergestellt und mit Zwiebeln etc. verfeinert. Doch dann die Enttäuschung:

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030297.JPG

Gulaschfleisch geht leider gar nicht, viel zu zäh.

Unser nächster Tagesausflug geht nach Wiek, ein Traumort für Kiter und Surfer.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030328.JPG

Der Stellplatz in Altenkirchen ist ruhig, zum Wasser muss man ca. 30 Treppenstufen hinunter steigen, die Parzellen sind großzügig aufgeteilt, der Strand ist mittelmäßig, es stinkt nach Tang, irgendwie ist alles ungepflegt. Mit Sicherheit keiner der Promobilplätze 2016.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030306.JPG

Knaus Reisemobilhafen Rügen, Zittkower Weg 30, 18556 Altenkirchen/ Drewoldke, 21,50 €

Einmal ein paar Worte zur Arbeitsaufteilung an Bord:

Ich überlege mir Ziele und Routen, koche und mache halt die typischen Frauenarbeiten, das ist mein Anteil. Norbert fährt die von mir ausgesuchten Ziele an und kümmert sich um den ganzen Rest. Er holt die Fahrräder runter und achtet darauf, dass die Batterien geladen sind. Wie eine Diva setze ich mich dann darauf und geruhe zu radeln. Er kümmert sich um die Wasser- und Abwasserver- und –entsorgung. Mit der Stromversorgung habe ich auch nichts zu tun. Alles erledigt er mit einer stoischen Ruhe und Zuverlässigkeit. Ich habe es hier wirklich gut!

Freitag, 8. Juli

Die Sonne scheint, der Strand lockt, mir ist nach zwei Tagen rumfaulenzen, in der Sonne liegen, Bücher lesen, das volle Urlaubsprogramm für Faule. Als Lektüre habe ich mir Ken Follet ausgesucht, Winter der Welt, 1034 Seiten. Mit Sonnenschirm und Strandmuschel ausgerüstet, begeben wir uns an den tollen Sandstrand von Dranske. Wir liegen in den Dünen- völlig ungestört, viel los ist hier nicht – es scheint auch ein FKK –Platz zu sein. Bei fast kompletter Windstille kann der Skipper des vorbeisegelnden Schiffes auch schon mal alle Segel hissen.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030367.JPG C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030352.JPG
C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030358.JPG Der Himmel ist wirklich so blau. Und auch abends macht sich der Platz nicht schlecht.

Seestraße 39, 18556 Dranske, 15,60 € + 2 € Kurtaxe pro Person

Wir haben von Rügen erst einmal genug gesehen. Mit der Wittower Fähre fahren wir Richtung Stralsund.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030369.JPG

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030371.JPG Die Fähre ist voll. Na gut, in 20 Minuten geht die nächste.

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030378.JPG

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030374.JPG Stralsund Alter Markt Am Hafen

Im Hafen liegt das Museumsschiff Gorch Fock II

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030372.JPG

Der Stellplatz in Stralsund ist angenehm, ruhig und 2 km von der Altstadt entfernt.

Caravanstellplatz An der Rügenbrücke, Werfstraße 9, 18439 Stralsund, 15 €

Samstag, 16. Juli

C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030396.JPG Unsere letzte Station auf dieser Reise ist Pepelow. Wir wollten zwar nach Wismar, aber dort ist – einmal wieder – kein Platz für uns frei. Pepelow war auch schon im letzten Jahr die Ausweichstation. Der Kreis schließt sich, morgen geht es zurück nach Hause. Und jetzt regnet es auch….

18233 Pepelow, Seeweg 1, 30,50 C:\Users\Elsa\Pictures\Sommer_2016\P1030394.JPG € ( da auf dem CP)