Herbstferien 2016

In den Herbstferien haben wir uns Sachsen-Anhalt als Reiseziel vorgenommen. Unser erstes Ziel ist Schierke, dort aber klappte es nicht mit dem CP, dabei hat sich das Wohnmobil so tapfer in die Höhe gequält. Wir weichen auf den nahe gelegenen Parkplatz Drei Annen Hohne aus. Tagsüber ist der Platz vollgestellt mit PKWs, lädt doch der nahe gelegene Brocken im Harz zu schönen Wandertouren ein. Auch die Harzer Schmalspurbahn hält mehr oder weniger direkt vor unserer Haustür.

F:\DCIM\100_PANA\P1000751 - Kopie.JPG

Mit viel Dampf und Getöse geht es hinauf zum Brocken.

F:\DCIM\100_PANA\P1000763.JPG F:\DCIM\100_PANA\P1000762.JPG

Parkplatz Drei Annen Hohe, 3 € Parkgebühr, kein Strom, keine V+-E

Noch ist viel los, aber des Nachts waren wir allein.

Auf dem Parkplatz findet sich auch ein Stand mit Erbsensuppe. Wir nehmen unseren Kochtopf mit rüber und bekommen noch einen Extraschlag Erbsensuppe, weil der Betreiber das klasse fand. Später am Abend murmelt meine Schwester Elka beim Zubettgehen: Urlaub! Freiheit!

Am folgenden Morgen erkunden wir die nähere Umgebung zu Fuß und mit dem Fahrrad.

F:\DCIM\100_PANA\P1000758.JPG F:\DCIM\100_PANA\P1000761.JPG Durch den doch recht dunklen Wald fahren wir mit dem Fahrrad nach Elbingerode, der Ort hat aber nichts zu bieten, wir finden noch nicht einmal ein Café. Dann ist es ja gut, dass direkt gegenüber auf unserem Parkplatz ein Hotel ist. Dort gönnen wir uns ein Bier und genießen die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf der Terrasse. Wir bleiben noch eine weitere Nacht auf diesem schönen ruhigen Platz.

F:\DCIM\100_PANA\P1000793.JPG Das nächste Ziel ist die „bunte Stadt“ Wernigerode. Durch eine etwas verschlungene Unterführung nähern wir uns dem heutigen Stellplatz. Einmal drauf, und 5 € bezahlt habend, kann man eigentlich stehen solange man will, denn die Schranke öffnet beim Rausfahren automatisch und ein Ticket haben wir bei der Einfahrt nicht bekommen.

 

Stellplatz Wernigerode, 38855 Wernigerode, Am Katzenteich, 5 €, V+E, Strom
Wir bleiben zwei Nächte, stehen relativ ruhig. Bis zum Stadtzentrum sind es ca. 15 Minuten Fußweg.

Mit einer kleinen Bahn fahren wir hinauf zum Wernigerode Schloss und genießen den Ausblick auf die Dächer der Stadt.

F:\DCIM\100_PANA\P1000772.JPG

Das Schloss selbst ist unbewohnt und von daher den Touristen zugänglich. Wir werfen einen Blick in den Speisesaal.

F:\DCIM\100_PANA\P1000776.JPG

F:\DCIM\100_PANA\P1000775.JPG F:\DCIM\100_PANA\P1000777.JPG

Es ist fürstlich eingedeckt. An Getränken scheinen sie ja früher auch nicht gespart zu haben.

F:\DCIM\100_PANA\P1000773.JPG

Es schließt sich ein Stadtbummel an. Wernigerode hat eine reizvolle Altstadt und einen schönen Marktplatz.

F:\DCIM\100_PANA\P1000792.JPG

Wir besuchen am nächsten Tag die Bodetal Terme in Thale. Leider findet sich kein Stellplatz und so übernachten wir auf einem Stellplatz hinter dem Hotel „Harzer Land“ in Allrode. Das Hotel ist gut besucht, das Restaurant bietet Platz für 200 Personen. Wir melden uns für das Abendbüffet an, einen eigenen Tisch bekommen wir aber nicht. Wir teilen uns den Tisch mit zwei weiteren Damen. Für 35 € wird den Wohnmobilisten ein attraktives Tagesprogramm geboten. Frühstücks- und Abendbüffet, Saunaoase, Reiten, Fahrräder etc. und Stellplatz inclusive.

F:\DCIM\100_PANA\P1000797.JPG Am Morgen stehen wir alleine. Über Nacht standen hier aber noch zwei weitere Wohnmobile.

Hotel Harzer Land.

Teichstraße 28

06507 Thale OT Allrode

15 € incl. Strom

08. Oktober 16

Es geht wieder kurvig und auf und ab durch den Harz und wir bleiben auf einem CP in Dankerode. Der Platz ist fast leer, wir wollten dringend Gas haben, aber hier gibt es kein Gas. Dabei sind beide Gasflaschen fast leer. Sollte heute Nacht die letzte Gasflasche leer werden, bleiben uns nur dicke Bettdecken und Heizkissen. Strom haben wir ja wenigstens. Kostet wohl nichts, hier ist ja keiner. Am nächsten Morgen kommt aber doch noch der Platzwart und kassiert 16 €. Das Gas hat die Nacht über gehalten, Gott sei Dank.

Komfort Campingplatz Panoramablick, 38456 Dankerode

Der nächste Tag ist ein Sonntag, das Gasproblem nach wie vor ungelöst. Wir fahren deswegen erneut einen Campingplatz mit dem schönen Namen „Am Blütengrund“ in Naumburg an der Saale an. Der freundliche Herr an der Rezeption wechselt beide Gasflaschen aus und wir sind erleichtert. Dann machen wir uns auf zu einer Fahrradtour entlang der Saale.

F:\DCIM\100_PANA\P1000803.JPG

F:\DCIM\100_PANA\P1000804.JPG

Vom Campingplatz zur Saale sind es ca. 100 m. Ein Fährmann sitzt in seinem Boot und wartet auf Gäste. Auf unserer Fahrt haben wir noch zwei weitere Fährmänner gesehen, die wohl überwiegend die Touristen auf die andere Seite der Saale bringen.

Naumburg gehört zu den –noch- am nördlichsten in Deutschland gelegenen Weinanbaugebieten. Das Weinbaugebiet nennt sich Unstrut/Saale. Wir bekommen auch Gelegenheit, zu einer kleinen Wein- bzw. Sektprobe.

F:\DCIM\100_PANA\P1000801.JPG

F:\DCIM\100_PANA\P1000809.JPG

Später fährt Elka zum Womo zurück, da sie uns heute Szegedinger Gulasch kochen will. Ich radele noch eine Stunde weiter und freue mich schon sehr auf das Essen. Als ich dann beim Womo aufkreuze, ist der Herd kalt – KEIN GAS! Ein Womo-Nachbar hilft und entsperrt irgendeinen grünen Riegel. Das Essen gibt es dann später und ich kenne mich wieder ein bisschen besser mit dem Womo aus.

Montag, 10 Oktober 16

Wir fahren in den nahe gelegen Ort Naumburg und besichtigen die wunderschöne Kathedrale dort. Zu einem Einkaufsbummel reicht es auch noch. Nachmittags gehen wir ins Kino. Das Wetter ist mal wieder so lala. Die Sonne zeigt sich nicht so recht auf dieser Fahrt. Ständig nieselt es und einige Touren – z.B. die nach Freyburg- sind schon ins Wasser gefallen.

Stellplatz Naumburg an der Saale, 6 €, Strom extra + V+E

Am nächsten Tag sind wir in Bad Sulza. Ein neu angelegter gemütlicher Stellplatz am Freibad ist unser Zuhause für eine Nacht. Direkt gegenüber befindet sich ein Gradierwerk und wir gehen in die „Zerstäuberhalle“, in der man sich im Halbdunkeln durch Nebelschwaden bewegt und wandern am Gradierwerk entlang. Vorher werden wir noch entsprechend eingekleidet.

F:\DCIM\100_PANA\P1000817.JPG

Wortreich verspricht er eine Verjüngung um mindestens 10 Jahre. Hat aber irgendwie nicht geklappt.

F:\DCIM\100_PANA\P1000819.JPG

In der örtlichen Therme kann man in der sehr salzhaltigen Sole im Wasser schweben und –wenn der Kopf auf einer Ebene mit dem Wasser ist – Musik hören. Sehr interessant. Auf dem Weg dorthin findet sich hier eine Kopie von Goethes Sommerhaus in Weimar.

F:\DCIM\100_PANA\P1000815.JPG

F:\DCIM\100_PANA\P1000822.JPG F:\DCIM\100_PANA\P1000816.JPG

Stellplatz am Gradierwerk, Bad Sulza, 6 € pro Nacht, incl. V+E, Strom extra

Die Zeit ist vorbei. Elka, habe ganz, ganz herzlichen Dank für die schöne Zeit.

Mir bleibt noch das Wochenende und das verbringen Norbert und ich in Barßel, in der Nähe von Bad Zwischenahn. Der Stellplatz begeistert uns, hier kommen wir im nächsten Sommer noch einmal her.

F:\DCIM\100_PANA\P1000823.JPG

F:\DCIM\100_PANA\P1000825.JPG

F:\DCIM\100_PANA\P1000824.JPG

Stellplatz am Bootshafen, Deichstraße, 26676 Barßel, Deichstraße

6 € pro Nacht, Strom extra, alles da, auch Waschmaschine und Trockner